Quo vadis Schalke 07 in der Saison 2019/2020 ?

Wenn es einen Verein in der Fußball-Bundesliga gibt, der für die kommende Saison schwer einzuschätzen ist, dann ist das ganz bestimmt der FC Schalke 04.

Vieles wird vom neuen Trainer, dem Deutsch-Amerikaner David Wagner abhängen, der zuvor den englischen Verein Huddersfield Town trainierte. Als Spieler war er bereits in der erfolgreichen Ära Ende der 90er-Jahre für den Revierklub im Einsatz. Wie wird er die Mannschaft, die bislang personell keine großen Veränderungen zur Vorsaison aufweist, in den Griff bekommen und mit dem schwierigen Umfeld bei den Knappen umgehen?

Erfolge und Misserfolge des FC Schalke 04

Das einstige Gründungsmitglied der Bundesliga im Jahr 1963 konnte sich bis 1981 mehr schlecht als recht in der Bundesliga etablieren. Die meisten Spielzeiten fand man sich im Mittelfeld wieder. Nur 1971/1972 und 1976/1977 konnten sich die Schalker über die Vizemeisterschaft freuen.

1981 musste man erstmals den Weg in die Zweitklassigkeit antreten und es folgten im gleichen Jahrzehnt weitere Auf- und Abstiege.

In der Saison 1991/1992 kehrten die Schalker zurück in die Bundesliga. Der damalige Präsident Günter Eichberg investierte Millionen in die Mannschaft und am Ende seiner Tätigkeit hatte er aber einen Berg an Schulden hinterlassen. Aber er verpflichtete auch den Manager Rudi Assauer, ein Glücksgriff, wie sich später herausstellen sollte.

In der Saison 1996/1997 gelang unter dem späteren Jahrhunderttrainer Huub Stevens der Gewinn des UEFA-Pokals.

In der Saison 1997/1998 erreichte man das Viertelfinale des UEFA-Pokals, musste sich aber dem Gegner des Finales im Vorjahr, Inter Mailand, geschlagen geben.

2000/2001 dann das dramatische Meisterschaftsfinale im Fernduell gegen Bayern München. Zum Spielende gegen Unterhaching feierte man schon die erste deutsche Meisterschaft des Vereins in der Bundesliga, ehe die Bayern in Hamburg den Ausgleich erzielten. Der Pokalsieg eine Woche später konnte den Schmerz über die entgangene Meisterschaft nur wenig lindern. In der Folgesaison konnte man den Pokalsieg erfolgreich wiederholen.

In den folgenden Spielzeiten konnte man sich, bis auf wenige Ausnahmen, stets für die europäischen Wettbewerbe qualifizieren.

Die Höhen und Tiefen der letzten beiden Spielzeiten lassen vieles möglich erscheinen. In der Saison 2017/2018 wurden die Königsblauen Vizemeister, 2018/2019 hatte man ständig den Blick auf die Abstiegszone gerichtet und beendete die Spielzeit auf einem enttäuschenden 14. Platz. Was wird die Saison 2019/2020 bringen?