Nach der letzten Saison, in der vor allem die Rückrunde nicht so lief, wie man sich das nach Platz drei in der Vorrunde vorgestellt hatte, wird bei der Borussia aus Mönchengladbach vieles neu.
Nach dem Abgang von Trainer Dieter Hecking zum Saisonende konnte man relativ bald den Trainer von RB Salzburg, Marco Rose, verpflichten, der auch bei anderen Vereinen auf der Wunschliste weit oben stand.
Darüber hinaus konnte man auch noch den französischen Nachwuchsspieler Marcus Thuram verpflichten, der für neun Millionen Euro vom französischen Erstligisten EA Guingamp an den Niederrhein wechselt. Der 21-Jährige gilt als große Zukunftshoffnung auf der linken Angriffsseite. Weitere vier Neuzugänge sind bis dato zu verzeichnen, darunter der 26-jährigen Stefan Lainer, der wie sein Trainer vom RB Salzburg kam.
Aber auch in finanziellem Bereich konnte das Management des Traditionsklubs einen Neuzugang verbuchen, denn der Sportwettenanbieter Unibet wird ab der neuen Saison neuer Co-Sponsor bei den Fohlen.
Borussia Mönchengladbach hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich.
1965 bis 1969
Nach dem Aufstieg in die Bundesliga konnte man Hennes Weissweiler als Trainer verpflichten, der es hervorragend verstand, aus jungen Talenten eine sehr gute Mannschaft zu formen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnten die Gladbacher in den Spielzeiten 1967/1968 und 1968/1969 bereits den dritten Platz in der Tabelle belegen.
Die 1970er-Jahre
In dieser Zeit wurde der Mythos geschaffen, von dem der Verein bis heute lebt. Fünf Meisterschaften (davon drei in Folge) und zwei Vizemeisterschaften brachte man nach Hause. Dazu kamen noch der Gewinn des UEFA-Pokals 1975 und 1979 und ein Pokalsieg.
Die 1980er- und 1990er-Jahre
Der Höhenflug wurde jäh gebremst, da zahlreiche Spieler aus den glorreichen Zeiten ihre Karriere beendeten. Nur in der Saison 1983/1984 konnte man nochmals bis zum letzten Tag um den Titel mitspielen und erreichte das DFB-Pokalfinale. 1987/1988 folgte das bitterste Jahr der Vereinsgeschichte und die Borussen mussten den Gang in die zweite Liga antreten.
2000 bis heute
Nach zwei Jahren war die Zweitklassigkeit beendet und die Fohlen konnten sich wieder in der Bundesliga etablieren. 2010/2011 kam man dem Abstieg wieder sehr nahe, konnte sich aber durch die Relegationsspiele den Klassenerhalt sichern. Seitdem konnten sich die Gladbacher in der oberen Tabellenhälfte etablieren, in der Saison 2014/2015 erreichte man sogar den dritten Platz.